Der Flow
Der Flow hat acht Merkmale:
- Klare Ziele und Pläne zum Erreichen der Ziele
- Herausforderung entspricht den eigenen individuellen Fähigkeiten (An der Obergrenze der eigenen Fähigkeiten!)
- Gefühl der Kontrolle über die Situation (Kompetenz)
- Fokussierte Konzentration auf gestellte Aufgabe à zeitlos
- Verschmelzung von Handlung und Bewusstsein
- Hingabe und Selbstversunkenheit; Überschreitung der eigenen Grenzen
- Verändertes Zeitgefühl (Zeit vergeht schneller/zeitlos)
- Intensives Glücksgefühl
Die Wirkung von Flow
Mit dem Erleben des Flow verändert sich das Bewusstsein, d.h. es wird reicher indem seine Komplexität zunimmt. Der Flow fördert die Kreativität und damit auch die Produktivität. Weiterhin bewirkt der Flow ein positives Selbstbild und langfristig auch Selbstachtung.
Flow ist das beste Mittel gegen die Langeweile, denn es gibt einem eine sinnvolle innerpsychische Struktur.
Durch die Lernvorgänge erlagt man mannigfaltiges Spektrum an Wissen und Können.
Flow und Lebensglück
Wie entsteht aus dem Glück der einzelnen Flow-Erlebnisse das Trait-Glück? (siehe State-Trait-Konzept).
Etwa durch Aneinanderreihung von einzelnen Glücksmomenten? (Hedonistische Tretmühle)
Es kommt zunächst nicht darauf an, welche ethische Wertigkeit die Ziele besitzen (Der Zweck heiligt die Mittel?). Für Glück braucht man ein vertretbares Ziel, das einen zum Trait führt und damit Glück verursacht.
Zu den einzelnen Lebensphasen gehören ganz bestimmte Investitionen um Lebensglück aufbauen zu können ansonsten folgt blinder Aktivismus. Daraus kann eine Sucht nach kurzfristigen Flow-Erlebnissen entstehen („Zappen“)
Aus ethischer Sicht ist die „Beste Flow“-Form, diejenige, die auch positives für andere Menschen bringt. Der Flow ist das beste Mittel für eine soziale Ordnung.
Flow-Ziele
Entscheidend sind das Erkennen von Herausforderungen und das Aufstellen von Zielen
Welche Ziele sind lohnend? Formulierung der Ziele:
- In Kontakt mit sich selbst kommen, um eigene Bedürfnisse wahrzunehmen
- Ziele sollten positiv formuliert sein (Beliefs sollten nicht negativ sein)
- Ziele sollten in der Gegenwart und direkt formuliert sein
- Ziele sollten in eigener Kontrolle sein
- Ziele sollten erreichbar sein
- Ziele sollten mit persönlichen Wertvorstellungen übereinstimmen